Strommast ewm Wolfach

#Heimatwald-Projekt

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Was ist das Projekt #Heimatwald?

Die Initiative der Offenburger Agentur Team Tietge und dem Magazin #heimat Schwarzwald, verbindet Klimaschutz und Regionalität. Unterstützt vom Überlandwerk Mittelbaden, leisten wir mit jedem gepflanzten Setzling einen aktiven Beitrag zur Aufforstung heimischer Wälder und stärken die Natur in unserer Region.

Ihre Selbstablesung macht den Unterschied!

Mit jedem kleinen Schritt können wir Großes bewirken.

Sie sind ein entscheidender Teil der zukünftigen Wälder! Indem Sie Ihre Zählerstände selbst digital ablesen und uns Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, helfen Sie aktiv mit, wertvolle Ressourcen zu schonen. Weniger Papier, weniger Fahrten, weniger CO₂ – und genau diese eingesparten Ressourcen fließen direkt in unser #Heimatwald-Projekt.

Ihre Unterstützung bringt uns unserem Ziel näher, 1.000 Bäume zu setzen und die Region nachhaltig zu stärken. Machen Sie mit – die Zukunft unserer Heimat liegt in Ihren Händen!

WICHTIGER HINWEIS
Zählerstand nachfolgend online mitteilen

Jetzt mitmachen, digital ablesen und aktiv etwas Gutes tun!

Unser Beitrag zum Klimaschutz

Das Projekt #Heimatwald passt perfekt zu unserer Philosophie:

  • Nachhaltige Digitalisierung: Durch digitale Zählerstandserfassung sparen wir CO₂ und Papier. Diese Einsparungen fließen direkt in das Projekt #Heimatwald.
  • Regionale Stärkung: Die Pflanzungen erfolgen bewusst in heimischen Gebieten wie Lahr, Achern und Kehl, um nur einige zu nennen. Ziel ist es, die regionale Natur zu stärken. Die genauen Pflanzgebiete können Sie unter #Heimatwald-Planzungen nachsehen.
  • Klimaresistente Bäume: Es werden Baumarten ausgewählt, die mit den Folgen des Klimawandels - wie steigenden Temperaturen und längeren Trockenperioden - besser zurechtkommen.
  • Langfristige Perspektive: Ziel ist es, stabile Mischwälder zu gestalten, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig bewirtschaftet werden können.

Unsere Mission: Gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft

Das Projekt zielt darauf ab, klimaresistente Mischwälder zu schaffen, die:

  • CO₂ binden und so zur Reduktion der Treibhausgase beitragen
  • Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und erweitern
  • Wirtschaftlich nachhaltig bewirtschaftet werden können

Zahlen, Daten, Fakten: Das haben wir bisher erreicht

  • Start: 15. November 2024 – Lahr-Sulz
  • Bisher gepflanzte Bäume: 175 Setzlinge in der aktuellen Pflanzsaison (November 2024 – März 2025)
  • Ziel: 1.000 Bäume bis Anfang 2027

Weitere Pflanzungen erfolgen im März 2025 in Achern und Kehl

Fotos und Erfolgsgeschichten „Gemeinsam wachsen – für unsere Heimat.“

Unsere Mitarbeitenden, Auszubildenden und Partner sind aktiv dabei – und das sieht man! Von Pflanzaktionen über Teamarbeit bis hin zu nachhaltigen Ergebnissen halten wir den Fortschritt in Bildern fest.

Fotos und Erfolgsgeschichten
Fotos und Erfolgsgeschichten
Fotos und Erfolgsgeschichten
Fotos und Erfolgsgeschichten
Fotos und Erfolgsgeschichten
Fotos und Erfolgsgeschichten
Fotos und Erfolgsgeschichten

Gepflanzte Baumarten „Vielfalt angepasst an den Standort“

Jeder Wald hat seine Eigenheiten – ob Nadel-, Laub- oder Mischwald. Doch nicht nur die Baumart zählt: Auch Faktoren wie Bodenfeuchte und Klima spielen eine entscheidende Rolle. Im Projekt #Heimatwald achten wir auf die Gegebenheiten vor Ort und setzen gezielt Bäume, die dem Klimawandel besser standhalten können. Jeder Baum zählt – für die Natur und für unsere Zukunft.

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Unsere Philosophie

Das Heimatwald-Projekt zeigt, wie Digitalisierung und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Durch innovative Prozesse wie die digitale Zählerstandseingabe sparen wir Ressourcen und investieren die Ersparnisse direkt in regionale Aufforstungsprojekte.

Mehr als nur ein Setzling: Der klimaresistente Heimatwald

  • Regulierung des Mikroklimas: Wälder kühlen ihre Umgebung und schaffen angenehmere Temperaturen.
  • Wasserhaushalt stabilisieren: Wie ein natürlicher Schwamm speichern Wälder Regenwasser, fördern die Bildung von Regen und stabilisieren den Wasserkreislauf. Das verhindert Hochwasser und Erosion.
  • Lebensraum für unzählige Arten: Auf einem einzigen Quadratmeter Waldboden leben bis zu 100.000 Mikro-Lebewesen – von Pilzen bis zu kleinen Insekten.

Der Heimatwald ist also nicht nur ein Klimaprojekt, sondern ein umfassender Beitrag zu einem gesunden Ökosystem – ohne das auch wir nicht leben können - direkt vor unserer Haustür

Werden Sie Teil des #Heimatwald-Projekts!

Ihr Engagement bei der digitalen Selbstablesung zeigt wie einfach es sein kann, nachhaltig etwas zu bewegen. Doch das ist erst der Anfang. Mit dem #Heimatwald-Projekt setzen wir ein wichtiges Zeichen: für neue Wälder, frische Luft und ein stabiles Klima direkt vor unserer Haustür.

Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und eine lebenswerte Zukunft gestalten. Teilen Sie Ihren Zählerstand noch heute digital mit, und lassen Sie uns den Schwarzwald gemeinsam grüner und stärker machen! 

WICHTIGER HINWEIS
Zählerstand nachfolgend online mitteilen

Machen Sie jetzt mit – gemeinsam Bäume pflanzen und CO₂ reduzieren!