Vorstellung der Baumaßnahme in Oberentersbach mit allen Beteiligten. Von links im Bild: Baukoordination André Himmelsbach (Überlandwerk Mittelbaden, Projektleiter Thomas Rauber (Überlandwerk Mittelbaden), Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung. Matthias Heck (Überlandwerk Mittelbaden), Technischer Leiter Carsten Herr (Breitband Ortenau), Bürgermeister Günter Pfundstein (Zell a. H.), Ortsvorsteher Torsten Gutmann (Oberentersbach), Peter Lehmann (Bauamt Zell a. H.), Stadtbaumeister Tobias Hoffmann (Bauamt Zell a. H.)
Das Überlandwerk Mittelbaden modernisiert das Bestandsnetz in Oberentersbach. Das Investitionsvolumen, das eine neue Trafostation sowie 18 Kilometer Erdkabel umfasst, beträgt rund 1,6 Millionen Euro. Derzeit ist eine Spülbohrmaschine im Ortsteil Oberentersbach im Einsatz, mit der umweltschonend der Dorfbach mehrfach unterquert wird.
Zu den umfassenden Baumaßnahmen im Ortsteil Oberentersbach zählen die Installation einer neuen leistungsstarken Trafostation und die Verlegung von 18 Kilometern Erdkabel als Ersatz für die Freileitung. Rund 25 Häuser erhalten bis Jahresende 2025 ihren Strom über Erdkabel. Zeitgleich verlegt das mit der Umsetzung der Baumaßnahme beauftragte Unternehmen, Kala-Erdbau GmbH aus Willstätt, Lehrrohre für Glasfaserkabel im Auftrag der Breitband Ortenau. Ein weiterer Partner bei dieser Baumaßnahme ist die Stadt Zell am Harmersbach, die die Wasserversorgung neu aufbaut.
Eine der Herausforderungen der Baumaßnahme ist es, den Dorfbach dreimal zu unterqueren. Hierfür kommt zum Schutz der örtlichen Biotope eine umweltfreundliche Spülbohrmaschine zum Einsatz, die in kurzer Zeit die Durchbrüche vollziehen kann. Bei der Verkabelung kommt eine Kabelfräse zum Einsatz, wodurch die Verfüllung mit Sand entfällt und rund 1700 Kubikmeter Sand eingespart werden. Außerdem können so Emissionen durch den Wegfall der Transportwege vermieden werden.
„Ein Projekt dieser Größenordnung lässt sich nur gemeinsam verwirklichen. Besonders hervorzuheben ist die offene und vertrauensvolle Kommunikation sowie die Zusammenarbeit mit den betroffenen Eigentümern und den kommunalen Ansprechpartnern. Ohne dieses Engagement und die Bereitschaft gemeinsam Lösungen zu finden, wäre dieses Projekt nicht realisierbar gewesen,“ sagt Thomas Rauber, Projektleiter Überlandwerk Mittelbaden.
„Um eine sichere Stromversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sind kontinuierliche Investitionen in die Energieinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Die stetig wachsenden Ansprüche an Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz machen diesen Schritt unerlässlich,“ verdeutlicht Matthias Heck, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung im Überlandwerk Mittelbaden.
Günter Pfundstein, Bürgermeister der Stadt Zell a. H.: „Mit den Investitionen des Überlandwerks Mittelbaden besteht die einmalige Chance, den Ortsteil Oberentersbach an die öffentliche Wasserversorgung anzubinden. Durch die Mitverlegung der Wasserleitung im geöffneten Graben können die meisten Anwesen mit angeschlossen werden. Nach langen und intensiven Gesprächen – insbesondere auch durch unseren Ortsvorsteher Torsten Gutmann - ist es gelungen, das Projekt nun zu starten. Nach der Sanierung des Hochbehälters „Alter Wald“ kann voraussichtlich 2027/28 das Wasser nach einer Druckregulierung bezogen werden.“